Premieren der DSP-Kurse

Veröffentlicht am Veröffentlicht in Theater

Am Abend des 5. April fanden die alljährlichen Premieren des Kurses Darstellendes Spiel der 12. Klassen statt. Der Abend begann mit dem Stück „SuchtLeben“, welches die Gefahr eines Realitätsverlustes durch Spielesucht thematisierte. In „Uno Reverse“ tauschten eine Feministin und ein frauenverachtender Medienmogul die Körper. Der Perspektivwechsel führte dem Publikum in überspitzter Weise die immer noch herrschenden Ungleichheiten in unserer Gesellschaft vor Augen. Zum Abschluss vermittelte das Stück „Mensch ärgere dich nicht“ auf amüsante Art, dass wir nicht mit vergangenen Entscheidungen hadern sollten. Insgesamt ein sehr unterhaltsamer Abend an dem man auch das ein oder andere Mal lachen durfte.

Darstellendes Spiel

Veröffentlicht am Veröffentlicht in allgemeine Neuigkeiten, Theater

Der Kurs „Darstellendes Spiel“ der 12. Klasse hat im letzten halben Jahr intensiv an drei Stücken gearbeitet. Herausgekommen sind Inszenierungen die kaum unterschiedlicher sein könnten, aber alle drei regen (hoffentlich) zum Nachdenken an. Am kommenden Mittwoch, den 5.4. um 18 Uhr werden diese Stücke in der Aula des Gymnasiums uraufgeführt. Für Getränke und Snacks in den Pausen ist gesorgt. Wir freuen uns über zahlreiches Kommen!

Kultureller Austausch mit der Partnerschule in der Tschechischen Republik

Veröffentlicht am Veröffentlicht in allgemeine Neuigkeiten, Musik, Theater

Im Rahmen der Schulpartnerschaft mit der Základní škola in Benešov nad Ploučnicí waren wir zum Sommersonnenwendefest “Slunovrat” am Freitag, 21.06.2019, eingeladen, um ein gemeinsames Bühnenprogramm zu gestalten. Dieser Einladung sind wir gern nachgekommen, genauer gesagt: immerhin 24 Schüler des Pestalozzi-Gymnasiums  standen auf der Bühne und begeisterten das Publikum mit einem sehr abwechslungsreichen Programm.  Die Gastgeber hatten in dem hübschen Rondell am Kinogebäude eine Bühne installiert. Als wir gegen 10:15 Uhr eintrafen, war der Platz bereits mit Schülern, Lehrern und auch noch weiteren Gästen gefüllt. Den Auftakt bestritten musikalisch die Viert-Klässler der Základní škola, danach folgte unser Programmteil  und zum Schluss gab es wieder musikalische und schauspielerische Beiträge der Tschechen.

Moderation von 2 Schülern  

Akkordeonspieler, Turnerinnen, Violinist, allesamt aus Klasse 5 und 6

Improvisationstheater, Klassenstufe 12

Synthesizer-Performance eines Schülers aus Klasse 11

Schüler der Klassenstufe 9 unterstützen die 5/6-Klässler bei “Shape OF You”

Geschafft!!! – war nicht perfekt – wir hatten leider wenig Zeit zum Soundcheck – aber geschafft!!!

Tschechische und deutsche Kinder singen gemeinsam ein Lied in drei Sprachen:

“Sag‘ mir, wo die Blumen sind” –  “Where Have All The Flowers Gone” – “Kde Ty Kytky Jsou”.

Eine Zugfahrt zur Partnerschule ist kein Problem, hier der Umstieg am Hauptbahnhof von Děčín.

Wie kommt denn dieses Foto hierher? Ach ja, komplette Gleissperrung zwischen Schöna und Bad-Schandau wegen eines Erdrutsches. Eigentlich hatten wir Glück, es nicht selbst auf den Kopf bekommen zu haben. Trotzdem war der Aufstieg vom Bahnhof Schöna auf Elbe-Niveau bis auf die Hochebene am Zirkelstein bei der Hitze mit Gepäck nicht gerade ein Vergnügen.

“Das sieht nur so entspannt aus. Wir hocken hier am Dorfplatz in Schöna und wollen eigentlich nur noch pünktlich zur Klassenabschlussfeier kommen.”

Schön war’s! (Foto im Vorhof des Schlosses in Benešov)

Ein Beitrag von Reiner Hengst, Lehrer am Pestalozzi-Gymnasium und Organisator dieses Treffens.

 

Dank an unseren Schulleiter, Herrn Clausnitzer, für die vielen notwendigen Absprachen.

 

Dank an alle diejenigen, welche das Ganze an dem Tag von deutscher Seite begleitet haben.

 

Dank an unsere tschechischen Freunde. Sie haben es sehr gut organisiert.

 

Weitere Informationen zum  Sommersonnenwendefest in Benešov 2019

http://www.benesovnpl.cz/kultura-a-volny-cas/benesovsky-slunovrat

Abschlusspräsentationen der 12. Klassen DSP

Veröffentlicht am Veröffentlicht in Theater

Wer sich in den letzten Wochen öfter über Säge- und Bohrgeräusche im 2. OG gewundert hat, erfuhr letzten Donnerstag die Ursache des Lärms: Vor aufwendig zusammengezimmerten Bühnenbildern präsentierten die Schülerinnen und Schüler der 12er DSP-Kurse von Frau Ley ihre Inszenierungen. Aus den beiden Textvorlagen „Momo“ von Michael Ende und den 10 Geboten aus dem alten Testament entstanden beeindruckende Theateraufführungen mit Gänsehautmomenten.

Zu Beginn zeigte das Stück „Der Bunker“ Schwierigkeiten bei der strickten Befolgung der Gebote auf. „

„Make the Time grey again“ fesselte mit der Geschichte eines grauen Mannes, der aus dem Hamsterrad des Zeitsparens aussteigen möchte.

 In „Wie würdest du entscheiden?“ war das Publikum gefragt: Gut und Böse stritten um die Bedeutung der 10 Gebote in der heutigen Zeit und die Zuschauer sollten den Beweis liefern.

In drei Situationen wurde mit schwarzen und weißen Kärtchen jeweils abgestimmt, ob ein Gebot zu befolgen ist oder nicht. Zum Abschluss durften die Gäste auf der Bühne Platz nehmen und der Zuschauerraum wurde bespielt. 35 Minuten lang spielten die Darsteller/-innen in „Uhrlaub“ gegen die Zeit. Das Stück fesselte mit beeindruckenden Bildern aus einem Menschenleben.

Insgesamt waren die diesjährigen Premieren ein voller Erfolg.

Vielen Dank an alle Darsteller und Mitwirkenden – wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.

Präsentation der Arbeitsergebnisse des Wahlgrundkurses Darstellendes Spiel

Veröffentlicht am Veröffentlicht in Theater

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste,

wir laden Sie recht herzlich zur

Präsentation der Arbeitsergebnisse des Wahlgrundkurses Darstellendes Spiel

am 4. April 2019 ein.

Es werden in diesem Schuljahr folgende Inszenierungen präsentiert:

16:00 Uhr „Der Bunker“

es spielen: Paula Dethloff, Julius Gittner, Nora Haufe, Sven Keitel, Florian Klinkigt, Wenzel Kraus, Nadine Mahamid, Jessica Stadnicki, Nora Ziesenis

Umbaupause

17:30 Uhr „Make the time grey again“

es spielen: Bettina Börner, Annabell Hanke, Sonja Fischer, Celina Kintopp, Nora Kunze, Alexander Kutschke, Karl Stiefel, Marius Wagner

Umbaupause

18:30 Uhr „Wie würdest du entscheiden“

es spielen: Sophia Berger, Louis Formann, Florian Kaiser, Josefine Klemm, Luisa Lucas, Isabel Michel, Alex Mühlbach, Leon Pohle, Marc Seifert, Emily Weinhold,

Umbaupause

19:40 Uhr „UHRlaub – Die Reise deines Lebens“

es spielen: Florian Kurz, Jenny Lindner, Julie Ludwig, Alica Müller, Lea Müller, Sophie Schindler, Lukas Sorge, Paul Stephan

 

Der Eintritt zu den einzelnen Veranstaltungen ist frei. Wir bitten jedoch um Spenden. Diese fließen in die Abikasse.

Die Schüler der Jahrgangsstufe 12 werden sich liebevoll um Ihr leibliches Wohl in den Umbaupausen kümmern. Der Erlös fließt ebenfalls in die Abikasse.

 

Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Kommen!

Herzliche Grüße, die SchülerInnen des Wahlgrundkurses Darstellendes Spiel
sowie Cornelia Ley

 

 

 

GTA „Forschendes Theater“

Veröffentlicht am Veröffentlicht in allgemeine Neuigkeiten, Theater

Wolltest du schon immer einmal wissen, wie man sich in einen anderen Menschen verwandeln kann?

Wolltest du schon immer einmal wissen, wie eine Theaterproduktion funktioniert?

Wolltest du schon immer einmal wissen, wie man Mitmenschen von der eigenen Idee überzeugt?

Wolltest du schon immer einmal wissen, wie man eine schwere Frage beantwortet?

Wolltest du schon immer einmal wissen, wie man sich forschend einer Inszenierung nähert?

Wolltest du schon immer einmal wissen, wie vielfältig Theater sein kann?

Wolltest du schon immer einmal wissen, wie man mit anderen Schülern (großen und kleinen) gemeinsam Theater machen kann?

Wolltest du schon immer einmal wissen, …?

 

Dann bist du bei uns genau richtig!

Denn jeden Donnerstag von 15:00 bis 16:30 Uhr (in der Alten Turnhalle/ Hauptgebäude) wollen wir, der Theaterpädagoge Anton Ziegler und die Fachlehrerin für Darstellendes Spiel Cornelia Ley mit euch in die geheimnisvolle Welt des Theaters eintauchen und einige dieser Geheimnisse mit euch gemeinsam erkunden und lüften.

 

Bist du jetzt noch unsicher? Kein Problem! Sei mutig und schnupper einfach rein. Denn bis zu den Herbstferien kannst du ausprobieren, ob das GTA „Forschendes Theater“ etwas für dich ist.

„Faust. Der Tragödie erster Teil! – ein Filmprojekt der Klassenstufe 10

Veröffentlicht am Veröffentlicht in allgemeine Neuigkeiten, Theater

 

Aus  „Faust I“ einen Film machen? Das war die Aufgabe der 10. Klassen, welche vom 7.4. bis zum 12.4.2018 ein klassenübergreifendes Projekt zu diesem Thema durchführten.

Um das zu erfüllen, teilten sich die Schüler in Gruppen von sechs bis sieben Schülern auf. Jedes Team sollte die vorher gewählten Szenen in einem Kurzfilm darstellen. Zusätzlich gab es  noch ein Kreativ-Team, dessen Aufgabe die Darstellung des Projektes nach außen war.

 

Schon am Mittwoch, dem ersten Tag, ging die Arbeit richtig los: Tage strukturieren, Texte umschreiben, Kostüme entwerfen oder Rollenverteilungen vornehmen- jeder erhielt sofort eine Aufgabe.

Natürlich stellt sich die Frage: „Wenn es viele Gruppen gibt, gibt es doch auch keine einheitlichen Schauspieler. Woran erkennt man dann die Hauptcharaktere?“

Dieses Problem wurde dadurch gelöst, dass einheitliche Requisiten für die wichtigsten Personen festgelegt wurden. Für Faust wurde ein Hut gewählt, für Mephisto ein Umhang und für Gretchen ein Schultertuch.

Außerdem sollten die Gruppen ein Probentagebuch anfertigen, um ihr Konzept und ihre Ergebnisse darzustellen.

Des weiteren fand an diesem Tag ein sehr informationsreicher Vortrag zum Thema „Filmproduktion“ statt, welcher von einem Vertreter des Medienzentrums Heidenau gehalten wurde.

 

Auch der zweite Tag war nicht weniger ereignisreich. An diesem  führten die Gruppen ihre ersten Probedrehs durch, dies auch schon mit Kostümen, Requisiten und auswendig gelerntem Text.

 

[embedyt] https://www.youtube.com/watch?v=Y2-RCODnoAA[/embedyt]

 

Am darauffolgenden Tag wurde es wirklich ernst. Spätestens jetzt mussten die Szenen gedreht werden. An diesem Punkt traten auch die ersten Probleme mit dem Zeitplan auf, welche wir aber wieder in den Griff bekamen. Teilweise wurden die Filme parallel auch schon nachvertont.

 

Montag ging es bei allen in die Nachproduktionen. Die Filme wurden noch zu Ende geschnitten und synchronisiert, die Probetagebücher beendet und eventuelle Nachdrehs getätigt. 

 

Jeden Nachmittag fand eine sogenannte Fachkonferenz statt, in welcher zwei Mitglieder aus jeder Gruppe ihre Ergebnisse und Probleme darlegten. Gemeinsam wurden Verbesserungsvorschläge eingebracht und Lösungen gesucht und gefunden.

 

Die Idee des Filmprojektes wurde von den Schülern sehr gut aufgenommen. Zum einen, da es „mal was Neues“ war und „man dadurch, dass einem nicht alles durch die Lehrer vorgegeben wurde […]  eine gewisse Eigenmotivation entwickeln musste, um an dem Projekt weiterzuarbeiten“.

Außerdem waren sich alle Beteiligten einig, dass „Zeit“, „Organisation, Motivation, Absprache und Kreativität“ bei diesem Projekt eine große Rolle spielten.

 

Insgesamt hatten alle viel Spaß. Egal ob „am Set, im Schnitt“ oder „in der Nachproduktion“ und auch die „Kostümproben waren […] sehr lustig“.

Allgemein herrschte eine „gute Stimmung“ und eine „gute Arbeitsatmosphäre“.

Auch die Arbeit zwischen den Gruppen funktionierte sehr gut. Wenn „zum Beispiel Requisiten fehlten“, wurde „einfach in anderen Gruppen nachgefragt“.

 

Die Premiere des Projektfilms erfolgt am 21.06.2018 um 13:15 Uhr in der Aula.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.

Darstellendes Spiel

Veröffentlicht am Veröffentlicht in Theater

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste,

wir laden Sie recht herzlich zur

 

Präsentation der Arbeitsergebnisse des Wahlgrundkurses Darstellendes Spiel am 10. April 2018 ein.

 

Es werden in diesem Schujahr folgende Inszenierungen präsentiert:

 

16:30 Uhr bis 17:00 Uhr      „Der Weg ist das Ziel“

es spielen: Emily Neelmeijer, Nadine Jacob, Lena Stötzner, Jasmin Weichert, Mai-Britt Wienecke

 

Umbaupause

 

17:25 Uhr bis 17:50 Uhr      „Der Dachs verlässt die Unfallstelle“

es spielen: Katharina Beldeninov, Selina Ernst, Fritz Gnörich, Nadja Günther, Kirstin Hering, Tanja Michel, Leon Nitzschke, Katharina Richter, Moritz Thunig, Annika Werner

 

Umbaupause

 

18:15 Uhr bis 18:45 Uhr      „Cleophas“

es spielen: Anna-Lena Bretschneider, Justin Büchner, Josephin Bunk, Luise Hasert, Luise Heilfort, Tom Rüde, Clemens Schmidt, Victoria Wahl, Philipp Wetzel, Marlene Winkler

 

Umbaupause

 

19:10 Uhr bis 19:30 Uhr      „Ein Mann – Ein Traum“

es spielen: Tyra Eisermann, Sophie Gebhardt, Nils Grunwald, Charlotte Lanz, Lennart Wandsleb, Marvin Ziegler, Robin Ziegler

 

Umbaupause

 

19:55 Uhr bis 20:15 Uhr      „Den Untergrund gab`s schon immer“

es spielen: Aaron Dietrich, Lisa Grosser, Pascal Jantke, Moritz Lippisch, Philipp Hauswald, Philipp Seidel

 

Umbaupause

 

20:40 Uhr bis 21:00 Uhr      „Die drei goldenen Ballons“

es spielen: Sascha Böhme, Isabell Both, Amelie Krex, Björn Lorentzen, Sophie Scharm, Nisha Stephan

 

Der Eintritt zu den einzelnen Veranstaltungen ist frei. Wir bitten jedoch nach dieser um Spenden. Diese unterstützen die finanziellen Kosten der Schülerinszenierungen.

Die Schüler der Jahrgangsstufe 12 werden sich liebevoll um Ihr leibliches Wohl in den Umbaupausen kümmern. Der Erlös fließt in die Abikasse.

 

Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Kommen!

Herzliche Grüße, die SchülerInnen des Wahlgrundkurses Darstellendes Spiel sowie C. Ley und A. Hanicke

Theaterabend des Pestalozzi-Gymnasiums

Veröffentlicht am Veröffentlicht in Theater

Die Zauberkugel
Als Rotkäppchen die seltsam funkelnde Kugel zwischen den Mohnblumen auf einer
Lichtung findet, weiß sie noch nicht, welche Folgen ihre Entdeckung hat. Doch schon bald
wird der magische Gegenstand von seinem Eigentümer vermisst und er schickt seine
Lakaien auf die Spur. Es beginnt eine wilde Verfolgungsjagd quer durch das Märchenland
….

 

plakat_klapse

Gestört aber geil – die Klapsenstory
Wie lange muss man in einer Psychiatrie arbeiten um selbst gestört zu werden? Eigentlich
war es mein absoluter Traum: Zusammenarbeiten mit Menschen, die anders sind und
versuchen ihnen die Freude am Leben zu vermitteln. Doch wie so oft habe ich nicht an die
negativen Seiten dieses nerven-zerreißenden Jobs gedacht. Letzte Nacht war es dann
endgültig zu viel für mich!