
1. Welche Profil-Möglichkeiten gibt es in Sachsen und wonach richtet sich das tatsächliche Kursangebot in einem Schuljahr am Pestalozzi-Gymnasium Heidenau?
Generell können Gymnasien in Sachsen das naturwissenschaftliche, das sportliche, das künstlerische, das sprachliche oder ein gesellschaftswissenschaftliches Profil anbieten. Diese können in bestimmten Grenzen modifiziert werden.
An unserem Gymnasium werden derzeit das naturwissenschaftliche, das sportliche und das musisch-gesellschaftswissenschaftliche Profil angeboten.
Das Angebot an Profilrichtungen richtet sich nach den möglichen Kapazitäten in der jeweiligen Schule. So kann an unserem Gymnasium z. B. kein sprachliches Profil belegt werden. (Dies wäre also nur bei einem Schulwechsel möglich.)
In jedem Profilkurs muss natürlich auch eine bestimmte Mindestanzahl an Schülern sein, damit eine Profil-Gruppe zustande kommen kann. Deshalb sollen Sie bei der Anmeldung einen Zweitwunsch angeben. Im Sportprofil, welches in den vergangenen Jahren besonders gut angenommen wurde, gibt es zudem eine Höchstzahl je Profil-Gruppe, da bestimmte Sicherheitsbestimmungen umgesetzt werden müssen. Wenn sich mehr Anwärter bewerben als Plätze zur Verfügung stehen, entscheidet ein Losverfahren. Danach versuchen wir dem Zweitwunsch zu entsprechen.
Die abschließende Entscheidung, wie viele und welche Profil-Gruppen tatsächlich in einem Schuljahr zustande kommen, trifft der Schulleiter nach Absprache mit der Bildungsagentur. Dabei ist auch eine mögliche Fluktuation von Lehrern zu beachten.
In den vergangenen Jahren hatten wir jeweils zwei naturwissenschaftliche und zwei sportliche Profilgruppen. Das musisch-gesellschaftswissenschaftliche Profil gibt es erst seit dem Schuljahr 2020/21 an unserem Gymnasium. Für diesen Profilzweig waren die äußeren Umstände beim Neustart natürlich sehr ungünstig. Dennoch existiert derzeit jeweils eine Gruppe von Schüler/innen in Klasse 8 und 9.
2. Welche Fächer werden je Profil vertieft, welche Fächer entfallen dann möglicherweise sogar?
Eine generelle Zuordnung der angebotenen Profile zu jeweils nur einem bestimmten Unterrichtsfach gibt es so nicht. Vielmehr werden bestimmte thematische Inhalte bearbeitet. Das kann im sportlichen Profil z. B. das Thema „Bewegung im Wasser“ sein. Hierzu werden dann theoretische Aspekte vertieft und danach auch praktisch im Freibad umgesetzt.
Im naturwissenschaftlichen Profil gibt es zum Beispiel das Thema „Wasser“, dort werden fächerverbindend/ fachübergreifend chemische und physikalische Grundlagen, aber auch biologische Aspekte im Zusammenhang mit dem Wasser als Lebensraum bearbeitet und praktisch bei einer Exkursion an die Müglitz mit dem Umweltmobil angewendet. Dazu stehen für alle Profile 2 WoStd. zur Verfügung. Andere Unterrichtsfächer fallen nicht weg.
3. Welche Konsequenzen ergeben sich je Profil in der Zukunft, z.B. bei
der Wahl des folgenden Ausbildungsweges? Ist z.B. bei Wahl des sportlichen
Profiles und Zusatzaufwände noch ein Medizinstudium möglich? Welche künftigen Wege werden je nach Profil begünstigt, bzw. erschwert oder gar versperrt?
Die Profilwahl hat keinen Einfluss auf eine zukünftig mögliche Kursbelegung in der Sekundarstufe II. Sie dient als Angebot, persönliche Interessen in der Sekundarstufe I zu vertiefen.
Egal ob man das sportliche Profil, das musisch-gesellschaftswissenschaftliche Profil oder das naturwissenschaftliche Profil wählt, kann man später noch alle Kurse in der SII („Oberstufe“) und nach bestandenem Abitur alle Studienrichtungen frei wählen.
4. Mit welchen Kosten hat man je Profil zu rechnen?
Das Skilager verursachte in den letzten Jahren inclusive Skipass und Halbpension Kosten von ca. 350 €. Die Schule ist dabei jahrelang nach Italien gefahren und hat aufgrund dieser Verbindung gute Konditionen aushandeln können. Ski-Ausrüstung kann vor Ort gegen eine relativ geringe Gebühr ausgeliehen werden. Wie das nach Corona einmal sein wird, kann ich natürlich nicht vorhersehen.
Das naturwissenschaftliche Profil veranstaltet parallel zum Skilager in Klasse 9 eine Exkursionswoche zu verschiedenen Zielen in und um DD. Viele Schülerlabore können wir dabei kostenlos besuchen und es fallen nur Fahrtkosten an. Andere Ziele wie die Terra Mineralia oder das Hygienemuseum sind mit Kosten verbunden. Welche Ziele im jeweiligen Jahr angesteuert werden, hängt davon ab, ob wir in dieser Woche in der jeweiligen Einrichtung unterkommen. Die Gesamtkosten für die Exkursionswoche lagen in der Vergangenheit etwa bei 50 €.
Da das musisch-gesellschaftswissenschaftliche Profil noch keinen Durchlauf in Klasse 9 hatte, gibt es bisher keine Aussagen, welche Kosten anfallen.
5. Gibt es Korrekturmöglichkeiten, wenn sich die Entscheidung heute in der Zukunft als falsch erweisen sollte? Ist ein Wechsel in ein anderes Profil möglich? Wenn ja, bis wann?
Ein Wechsel in ein anders Profil ist auf Antrag und Genehmigung des Schulleiters zum jeweiligen Halbjahr theoretisch generell möglich. Bei überlasteten Profilgruppen ist ein Wechsel zum sportlichen nicht möglich.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte gern an:
Tristan Dorst
Fachleiter Naturwissenschaften
Kontakt: dorst.tristan@pgh.lernsax.de
Informationen zum Naturwissenschaftlichen Profil
Der naturwissenschaftliche Profilunterricht dient der Vertiefung der Interessen auf naturwissenschaftlichem Gebiet. Dazu werden, wie auch in den anderen Profilen, in den Klassenstufen 8 bis 10 zwei Wochenstunden zur Verfügung gestellt.
Im Unterricht werden bestimmte naturwissenschaftliche Themen bearbeitet.
In den letzten Jahren waren dies u.a.:
-die Atmosphäre -Luftverflüssigung (Lindeverfahren) -Ozonloch -Treibhauseffekt -Löslichkeit von Salzen -Kristalle züchten -Gruppenarbeit zum Thema Nachhaltigkeit
– Optik in Natur und Technik
– Wasser
– Boden
– Licht und Farben
– Rund um das Fliegen
– Digitalfotografie
Dabei sollen bestimmte grundlegende Fähigkeiten in den naturwissenschaftlichen Fächern ausgebildet und vertieft werden; z. B.
– Experimentieren (verschiedene Experimentiertechniken aus Biologie, Chemie, Physik)
– richtiges Protokollieren
– mikroskopisches Zeichnen u.a.
In Klasse 9 gibt es eine Woche (in der Zeit des parallel stattfindenden Skilagers des sportlichen Profils) Exkursionen, z.B. in verschiedene Schülerlabore in DD und FG oder auch ins Klärwerk, auf den Flughafen, die Terra mineralia, Nationalpark Sächsische Schweiz.
Die genauen Ziele hängen von der jeweiligen Verfügbarkeit im betreffenden Schuljahr ab. Kosten für diese Exkursionen lagen in den letzten Schuljahren bei ca. 50 €. Ich hoffe, ich konnte einige Fragen beantworten und einen kurzen Überblich zum Profilgeschehen geben.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte unter dorst.tristan@pgh.lernsax.de an mich.
MfG
Tristan Dorst
Fachleiter Naturwissenschaften
Informationen zum Profil „Gewimu“
„In der Schule lernt niemand aus Interesse. Hier lernt man für die Noten im Zeugnis.“
Philipp Mickenbecker, The Real Life Guys
Statistisch gesehen, sinkt die Freude am Lernen in der Schule schon in den ersten Schuljahren. Kommen dann bis zur 7. Klasse noch vermehrt Schulstress und Notendruck hinzu, nähert sich die Motivation meist einem Tiefpunkt.
Wir sagen nicht, dass wir im Profil „Geisteswissenschaften und Musik“ die Lösung schon gefunden haben.
Aber wir haben uns auf den Weg gemacht.
Natürlich gibt es auch im Profil „Gewimu“ Noten. Nur werden sie als Ergebnis gesehen, nicht als Stressfaktor.
Langweilig wird es im Unterricht meist erst dann, wenn keiner mehr seine Fragen laut stellt. Das kommt aber selten vor.
Normalerweise suchen wir uns ein Thema wie zum Beispiel „Rollen in der Gesellschaft“ aus, das in den anderen Fächern wie Deutsch, Geschichte oder Ethik und Ev. Religion zu kurz kommt. Wenn uns einer fragen würde, welche diesbezüglichen Themengebiete es eigentlich gibt und wie sie ausgefüllt werden, was würden wir antworten? Und welche Lösungen hätten wir?
Im Profilkurs kamen wir schnell auf den Gedanken des medizinischen Ersthelfers und merkten, dass wir da große Lücken hatten. Zum Glück waren einige von uns bei den Johannitern und sie informierten uns.
In Gruppen näherten wir uns der Thematik und herausgekommen sind mehrere Kurzfilme zum Thema Erste Hilfe.
Verknüpft wurden die Themen dann mit der Musik. Denn diese hat oft auch dann noch Antworten, wenn Worte nicht mehr genügen.
In unserem speziellen Fall suchte sich jede Gruppe eine Videomusik, einen Rock- oder Poptitel und arrangierte diesen neu. Eine Eigenkomposition war auch darunter. Gemeinsam wurde gedichtet, geprobt und aufgenommen. Herausgekommen sind mehre Kurzfilme zum Thema Erste Hilfe – mit unserer eigenen Filmmusik.
Doch seht selbst: auf der Internetseite unseres Gymnasiums findet ihr einen Film von uns.
Infos zum Profilunterricht – SPORT
Der Profilunterricht Sport findet zusätzlich zum obligatorischen Sportunterricht statt und es werden wöchentlich 90 Minuten (also zwei Unterrichtsstunden) angeboten. Er soll sich vom regulären Unterricht unterscheiden, es besteht also kein direkter Zusammenhang.
Es werden die unten stehenden Lernbereiche in Theorie und Praxis in einem Verhältnis von ungefähr 20 : 80 unterrichtet.
Die Vermittlung theoretischer Inhalte erfolgt themenbezogen parallel zu den Lernbereichen. Einfache Formen der modernen Trainingslehre werden ebenfalls zur Anwendung gebracht und es werden (alte) olympische Werte vermittelt.
In Klasse 8 steht inhaltlich auf dem Profilprogramm:
- Schwimmen (im Albert- Schwarz- Bad)
- Parkour
- Orientierungslauf (ehemals Lernbereich Ausdauer als Leistungsvoraussetzung)
In Klasse 9: - Sport und Ernährung
- Antike Olympische Spiele/Olympischer Gedanke
- Handball
In Klasse 10: - Floorball
- Werfen und Stoßen
Obligatorisch in Klasse 9 ist die Teilnahme am Skilager, welches seit Einführung des Sportprofils regelmäßig im Südtiroler Ahrntal stattfand, aber bei den letzten beiden Jahrgängen auf Grund der Corona- Pandemie ausfallen musste. Dies ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene ausgelegt.
Die Note im Sportprofil setzt sich gleichberechtigt zusammen aus einer Teilnote Theorie (Tests, HA, mdl. Kontrollen, …), einer Teilnote Sportpraxis (leistungsorientiert) und einer Teilnote Sportpraxis (kompetenzorientiert -> Lernbereitschaft, Teamfähigkeit,
Einsatzbereitschaft, Gestalten von Stundenteilen, Fairness, … ).