Planspiel der 10.Klassen

Veröffentlicht am Veröffentlicht in allgemeine Neuigkeiten

23.März 2018
 
Wie schon mehrere Male zuvor begaben sich die 10.Klassen des Pestalozzi-Gymnasiums Heidenau auch dieses Jahr wieder zum Planspiel in den Landtag.
Gemeinsam mit Frau Heerdegen als Begleitperson würden wir einen Tag lang selbst Politiker sein dürfen und ein Gesetz bearbeiten.
Gegen 9.00 Uhr begann die kleine Führung durch das Gebäude, welches an ein im Hafen liegendes Schiff erinnern soll. Geleitet wurden wir von zwei Studenten, Julia und Patrick. Gemeinsam wiederholten wir einige Fakten, welche uns von unserer letzten Exkursion in den Landtag schon bekannt waren. Außerdem hatten wir die Ehre, einen Blick in den Raum der Landespressekonferenz zu werfen, was bis vor kurzem noch nicht gestattet war. Weiter ging es in den Plenarsaal, in dem schon alles von Julia vorbereitet war. Wir wurden in zwei unterschiedlich große Parteien, die Blaue und die Violette, geteilt, wobei die Blaue Partei die Mehrheit hatte. Nun bekamen wir mehrere Arbeitsblätter, unter anderem auch eine Gesetztesvorlage, welche wir nun bearbeiten und anschließend diskutieren sollten. Es handelte sich dabei um die Frage, ob Schuluniformen in Sachsen eingeführt werden sollten oder nicht. Innerhalb der Parteien wurde nun noch einmal geteilt, in einen sozialen und einen schulischen Part. Anschließend fand die erste Arbeitsphase statt, in der fleißig aussagekräftige Argumente gesucht wurden. Zurück in den Gesamtparteien wurden jeweils zwei Redner bestimmt, welche nun eifrig begannen, mit tatkräftiger Unterstützung der anderen Parteimitglieder ihre Reden zu schreiben. Außerdem wurde ein Landtagspräsident gewählt, in diesem Fall Tommy Gärtner. Als Protokollführerin wurde seine Herausforderin Doreen Schlag bestimmt, welche die Wahl verloren hat.
Nun begann die eigentliche Plenarsitzung und Tommy rief die erste Rednerin, Cindy Tiepner aus der Blauen Partei, auf, welche sich für die Einführung von Schuluniformen einsetzte. Sie wurde dabei von dem Sprecher Janek Dietel unterstützt. Die Gegenseite vertraten Annika Röder und Jan Joseph Jeschke und es gab eine sehr ausführliche, jedoch sachliche Diskussion. Argumente wurden ausgetauscht und Themen von Gleichberechtigung über Religion bis hin zur Finanzierung wurden besprochen. Noch realer war das Planspiel durch die kritischen Nachfragen und mündlichen Einrufe der anderen „Politiker“. Am Ende wurde zu Gunsten der Blauen Partei, also für die Einführung von Schuluniformen gestimmt.
Alles in allem war es ein sehr interessanter und auch informativer Ausflug und es war ein tolles Erlebnis, einmal selbst wie ein Politiker agieren zu dürfen. Bei manchen wurde erstmals ein ernsthaftes politisches Interesse geweckt, andere lernten das Finden von schlagkräftigen Argumenten und das Halten von Reden vor großem Publikum.

 

 

 

 
Uns hat der Tag sehr gut gefallen und wir bedanken und bei Julia und Patrick, die und beim Planspiel unterstützten und die hoffentlich ebenso viel Spaß hatten wie wir. Eon Dank geht auch an unsere Lehrerin Frau Heerdegen.
 
Lucy Seifert, Klasse 10b