Garten im Glas

Veröffentlicht am Veröffentlicht in allgemeine Neuigkeiten, MINT

Wenn man sich unsere Schulhomepage mal genauer ansieht, fällt auf, dass es viele Artikel über sportliche Aktivitäten gibt, aber fast keine Artikel über das naturwissenschaftliche Profil. Das wollen wir, Schüler des NaWi-Profils der neunten Klasse, nun ändern und haben den Entschluss gefasst, einen Artikel über unser neuestes Projekt zu schreiben.

Einigen sind bestimmt schon die großen Glasgefäße im Biozimmer 008 aufgefallen, denn genau das ist unser Projekt. Im Rahmen des Themenbereiches ,,Boden“ haben wir das Projekt gestartet, das man auch ganz einfach selber zuhause nachmachen kann. Die sogenannten Flaschengärten sind eine einfache Möglichkeit, um sich mal etwas genauer mit der Natur zu befassen. Außerdem sind die Flaschengärten eine tolle Dekorationsmöglichkeit für Zuhause und hübsch anzusehen.

Unsere Aufgabe war es, in kleinen Gruppen ein mind. 3 Liter großes Glas (am besten kugelförmig) zuerst mit einer dünnen Schicht klein gemahlener Holzkohle und anschließend mit Erde zu befüllen.

 Danach haben wir die Gläser mit gesammelten Pflanzen bepflanzt, wichtig dabei ist, dass es Pflanzen sind, die langsam wachsen, wie z.B. Zitronenmelisse oder Waldmeister.

Außerdem bestand die Möglichkeit, kleine Tiere in die Flaschengärten zu setzen. So leben/lebten (man kann bei manchen Tieren nicht genau sagen, ob sie noch leben) in den Flaschengärten u. a. eine Schnecke, ein Käfer, zwei Regenwürmer und ein Weberknecht. Die Gläser kann man so gestalten, wie man möchte und sie zum Beispiel mit Muscheln oder Kerzen dekorieren.

Anschließend wurden die Gläser mit Frischhaltefolie verschlossen.

In den folgenden Wochen haben wir unsere Gärten beobachtet und geschaut, was sich möglicherweise verändert. Dazu war es nötig, regelmäßig den pH-Wert des Bodens zu bestimmen, die Temperatur im Glas zu messen und zu notieren, wie groß die Pflanzen sind, ob die in den Gläsern beheimateten Tiere noch leben und ob es andere Auffälligkeiten gibt, wie z. B. Schimmel.

Am Ende des Projektes hat jede Gruppe die Aufgabe, durch einen Vortrag den anderen Gruppen zu erzählen, was sich verändert hat und warum.

Es ist/war ein wirklich sehr spannendes und interessantes Projekt.

Wenn man das Ganze zu Hause auch mal ausprobieren will, kann man alle beliebigen Pflanzen nehmen (zum Beispiel Kakteen). Zu Hause ist es aber nicht unbedingt nötig, das Glas mit Frischhaltefolie zu verschließen. Und schon hat man ein großartiges Geschenk für Weihnachten oder Muttertag usw.

Wir fanden es höchst interessant. Viel Spaß beim Nachmachen.

 Magdalena Hoffmann und Amelie Hübner, sowie der Rest des NaWi-Kurses bei Frau Ullrich

Flaschengarten inklusive Schnecke Marvin (der gerade auf dem Flaschengarten rumturnt und nach einer echten Person benannt wurde) und Sahnejoghurt

Schnecke Olli, welche später leider aufgrund von Platzproblemen ausgebürgert wurde, und Flaschengarten 4 Wochen nach Start des Projekts. Quizfrage: Woran erkennt man, ob deine Schnecke noch lebt?